Vererbte Immobilie: Wie geht es weiter?
Bei Erbschaftsimmobilien handelt es sich um eine besondere Art der Immobilienübertragung, bei der im Falle eines Erbfalls eine Immobilie an die Erben weitergegeben wird. Die Erben könnten dabei emotionale und rechtliche Schwierigkeiten erleben. Erben müssen häufig wählen, ob sie das Eigentum behalten oder verkaufen möchten. Gerne erklären Ihnen die Wuppermakler, welche Optionen Sie beim Umgang mit der vererbten Immobilie haben.
Immobilienerbschaft erhalten, was geschieht dann?
Im Allgemeinen können Sie, wenn Sie eine Immobilie erben, die Erbschaft annehmen oder ausschlagen. Als Erbe tragen Sie nicht mehr die Verantwortung für die Verwaltung des Vermögens und der Schulden des Erblassers, wenn Sie die Erbschaft ausschlagen.
Wenn es mehrere Erben gibt, sind sie im Prinzip berechtigt, den Nachlass in gemeinschaftlicher Weise zu verwalten. Dabei ist wichtig das sich die Erben gemeinsam über sämtliche Entscheidungen einig werden und über z.B. die Verwaltung der Vermögenswerte und Schulden des Erblassers entscheiden. Es können Streitigkeiten und gerichtliche Auseinandersetzungen entstehen, wenn sich die Erben nicht einigen. Um eine für alle Beteiligten annehmbare Lösung zu finden, kann es in diesem Fall ratsam sein, einen auf Erbrecht spezialisierten Rechtsanwalt oder einen Mediator hinzuzuziehen.
Was sind Ihre Möglichkeiten?
Beim einer vererbten Immobilie haben Sie unterschiedliche Optionen, um damit umzugehen:
Renovieren/sanieren/umbauen und selbst nutzen: Falls Sie das Grundstück selbst nutzen wollen, könnten Sie eine Renovierung, Sanierung oder Umgestaltung in Betracht ziehen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass das Grundstück Ihren Anforderungen und Bedürfnissen gerecht wird.
Verkauf: Der Verkauf der Immobilie ist eine zusätzliche Option. So können Sie einen Geldbetrag bekommen, den Sie für andere Anliegen und Ziele nutzen können.
Vermieten: Falls Sie Ihr Grundstück nicht selbst bewohnen wollen, haben Sie die Möglichkeit, es zu vermieten, wodurch Sie regelmäßige Mieteinnahmen erwirtschaften können.
Es ist entscheidend, die Immobilie zu bewerten und ihren Marktwert zu überprüfen, bevor Sie eine der Optionen auswählen. Darüber hinaus sollten Sie überlegen, ob Sie die Immobilie behalten möchten und welche rechtlichen und finanziellen Folgen sich daraus ergeben.
Haus- oder Eigentumswohnungsvermietung
Möglichkeiten zur Weitervermietung:
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Personen, die eine Immobilie erworben haben, auch eine emotionale Verbindung zum Haus oder zur Wohnung haben. Daher empfinden viele Menschen es als belastend, wenn ein neuer Eigentümer die Immobilie nach seinen eigenen Anforderungen baulich gestaltet. Daher haben einige Erben Schwierigkeiten, das geliebte Familieneigentum zu verkaufen. Das Haus oder die Wohnung bleibt im Familienbesitz und kann später an die eigenen Kinder weitervermietet oder weitervererbt werden, was die Vermietung vorteilhaft macht. Ein zusätzlicher Nutzen besteht darin, dass, obwohl die Mieteinnahmen versteuert werden müssen, die Ausgaben für das Haus oder die ETW sowie die Renovierungskosten der Immobilie als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig sind.
Nachteile einer Weitervermietung:
Es kann viel Ärger, also viel Arbeit und viele Risiken bringen, wenn Eigentümer einen solventen Mieter für das Haus oder die Wohnung finden. Weiteres Risikopotential besteht durch Mietausfälle, erhöhte Instandhaltungskosten oder häufigen Mieterwechsel . Um weitere Probleme zu vermeiden, sollte jeder, der sich nicht mit der Immobilienbranche auskennt, einen Immobilienfachmann einstellen.
Haus- oder Eigentumswohnungsverkauf
Vorzüge eines Verkaufs:
-Es gibt keine zusätzlichen Kosten für eine Renovierung oder Sanierung der Immobilie.
-Zeitansatz: Das, was verkauft wird, hat keine Relevanz mehr für die Arbeit.
-Die kommende Geldströmung nach dem Verkauf von Immobilien für neue Investitionen
-Gleichmäßige Verteilung der Verkaufserlöse der Immobilie bei mehreren Erben
-Der Abschluss einer Lebensphase.
Nachteile eines Verkaufs:
Die Immobilie, die verkauft wurde, ist nicht mehr im Besitz der Familie. Die emotionale Verbundenheit mit dem Eigentum geht verloren. Erinnerungen lassen sich nicht wieder auffrischen. Den einen richtigen Weg, wie Sie mit einer Erbimmobilie umgehen sollten, gibt es also nicht. Verschiedene Faktoren, wie z. B. der Zustand und der Wert des Immobilien-Objektes, die Anzahl der Erben sowie auch die emotionale Bindung zur Immobilie spielen eine wichtige Rolle.
Vererbte Immobilie – wie geht es weiter? – Fazit:
Als Immobilienprofis schlagen wir vor, den Marktwert der geerbten Immobilie zu bestimmen, die voraussichtlichen Instandhaltungskosten zu überprüfen und das Mietniveau zu bewerten. Dann entscheiden Sie zusammen mit den anderen Erben des Grundstücks, ob Sie das Haus oder die ETW verkaufen oder vermieten wollen.
In Schwierigen Zeiten an Ihrer Seite! – Vererbte Immobilie – wie geht es weiter?
Beratung durch einen Experten:
Mit einem erfahrenen Immobilienmakler wie dem Team der Wuppermakler profitieren Sie von umfassenden Marktkenntnissen und professioneller Unterstützung bei der Bewertung und dem Verkauf Ihrer Immobilie. Ein Immobilienmakler hilft bei der Wertermittlung der geerbten Immobilie und begleitet den gesamten Verkaufsprozess. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Immobilie geerbt haben und noch nicht wissen, wie Sie weiter vorgehen sollen. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung.
Foto: MelindaGimpel / Unsplash